Der politisch-soziale und religiöse Kontext von Lessings Nathan der Weise
Mit Barbara Stollberg-Rilinger
Das friedliche Zusammenleben der drei großen monotheistischen Weltreligionen — diesem Wunsch verlieh
Gotthold Ephraim Lessing im 18. Jahrhundert mit seinem Stück Nathan der Weise Ausdruck. Mit seiner
berühmten Ringparabel als Botschaft für Toleranz gilt es als Paradebeispiel für die Literatur der Aufklärung.
Doch in welchem Kontext entstand das Werk, das noch heute auf den Bühnen der großen Theaterhäuser
zu finden ist? Barbara Stollberg-Rilinger ist Expertin für die politischen und kulturellen Bewegungen der
frühen Neuzeit. In ihrem Buch Die Aufklärung führt die renommierte Historikerin fundiert in diesen — unsere
heutige Gegenwart so prä genden — Zeitabschnitt ein.
© Salzburger Festspiele