Pressetext lan Bigbandsound vom Feinsten im OVAL Am 7. September 2023 tritt die Internationale Rotary Bigband bereits zum 2. Mal in Salzburg auf. 2020 stan-den die 20 Rotarier:innen erstmals auf der Bühne des Marionettentheaters. Unter der Leitung des Mannheimer Jazztrompeters Thomas Siffling bringt die Band den Bigbandsound der 40er und 50er Jahre von Duke Elling-ton, Count Basie oder Sammy Nestico ins Oval. Karten um Euro 35 im Kartenbüro Neubaur und online www.oval.at Rotary keeps swinging 2019 feierte die neu gegründete International Rotary Bigband im Hamburger Stage Club ihre Premiere. Es war die Initiative eines Salzburgers. Siemens-Manager A.D. und Trompeter Wolfgang Schneider hatte die Vision in Zusammenarbeit mit der Rotarian Jazz Fellowship eine überregionale Bigband ins Leben zu rufen. Profijazzer und langjähriger Leiter der SAP-Bigband Thomas Siffling übernahm die künstlerische Leitung. Siffling gehört zu den Vorreitern und Wegbereitern der deutschen Jazzszene und ist als Trompeter mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Im deutschsprachigen Raum gilt er als einer der erfolgreichsten Jazzmusiker seiner Generation. „Meine Devise ist, einen nachvollziehbaren Jazz und verständliche Musik zu machen, die beim Publikum Brücken baut und Türen öffnet,“ so Siffling, der selbst überzeugter Rotarier ist. Der Kern der Bigband setzt sich aus Rotarier:innen aus Deutschland und Österreich zusammen, die drei bis viermal pro Jahr zu Proben und Auftritten zusammen kommen. Mit den Erlösen aus den Konzerten werden soziale Projekte finanziert. Rotary Jazz Austria unterstützt aktuell das NGP (new generation project) des Salzburger Schlagzeugers Franz Trattner. „Ziel dabei ist, junge Musiker:innen an die klassischen Musiktitel des Jazz heranzuführen. Damit werden sie für die Aufnahmeprüfungen auf Musikhochschulen vorbereitet,“ so Trattner. Besetzung und Special Guests in Salzburg Die größtenteils aus Amateurmusiker:innen bestehende Band holt sich neben Siffling regelmäßig weitere Pro-fis. In Salzburg sind der Saarbrückener Schlagzeugprofessor Oliver Strauch, der charismatische Posaunist Bernhard Vanecek und die als klassische Opernsängerin ausgebildete US-Sängerin Richetta Manager auf der Bühne. Die Besetzung in Salzburg // Künstlerische Leitung: Thomas Siffling; Gesang: Richetta Manager; Saxo-fone: Ralf Brinkmann, Franz Neumeier, Dirk Passmann, Gerhard Fritsch, Jochen Woithe; Trompeten: Wolf-gang Schneider, Toni Deimel, Wolfgang Beinborn, Daniel Bastian, Markus Schwind; Posaunen: Bernhard Vanecek, Bernhard Bauer, Kelly Hardee Wheeler, Dominik Deimel; Piano: Michael Meier; Gitarre: Thomas Berger; Bass: Jens Logies; Schlagzeug: Oliver Strauch. Was Rotary ist Rotary ist der älteste Service-Club der Welt und bildet mit 1,4 Millionen Mitgliedern ein weltweites Netzwerk für soziales Engagement. Der rotarische Grundsatz „Service above self“ beschreibt das Ideal der Grundlage des Geschäfts- und Berufslebens seiner Mitglieder. Rotarier:innen entwickeln freundschaftliche Beziehungen, um sich anderen nützlich zu erweisen. Sie verwirklichen hohe ethische Grundsätze im Beruf und im Privatle-ben und nutzen ihre berufliche Tätigkeit als Möglichkeit zum Dienst an der Gesellschaft. Sie fördern Völker-verständigung und Frieden durch eine globale Wertegemeinschaft beruflich erfolgreicher Frauen und Männer. Rotary in Österreich Die ersten Rotary Clubs wurden in Österreich 1925 gegründet. Ab 1945 wuchs das Interesse der Serviceorga-nisation kontinuierlich an und es gab zahlreiche Wieder- sowie Neugründungen. Österreich ist in zwei Distrik-te aufgeteilt: der Distrikt 1910 mit Wien, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten und der Steiermark sowie Bosnien-Herzegowina ist zweisprachig und mit 157 Clubs einer der größten Distrikte weltweit. Zum Distrikt 1920 mit den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg zählen 78 Clubs. Rotarian Jazz Fellowship Austria // Rotary Jazz Austria Auf Initiative von Wolfgang Schneider wurde mit dem ersten musikalischen Zusammentreffen von acht rotari-schen Freunden aus den Distrikten 1910 und 1920 im Jänner 2015 die Rotarian Jazz Fellowship (RJF) Austria aus der Taufe gehoben. Seit 2018 ist RJF Austria ein eingetragener Verein und damit ein offizieller Teil der Internationalen Rotarian Jazz Fellowship (RJF). Das Anliegen von Rotary Jazz Austria ist die Förderung neuer und bestehender Beziehungen zwischen an Jazzmusik interessierten Rotariern und Rotarierinnen. Rotary Jazz Austria engagiert sich insbesondere durch musikalische Charity-Auftritte für die Unterstützung von sozialen Förderprojekten mit Musikbezug. Weiters ist Rotary Jazz Austria als Bühne für junge Jazzmusiker gedacht und will gleichermaßen Anreiz bieten, neue Mitglieder für Rotary zu gewinnen. Salzburg, 22. Mai 2023 Pressetext kurz Bigbandsound im OVAL Am 7. September 2023 tritt die Internationale Rotary Bigband bereits zum 2. Mal in Salzburg auf. 2020 stan-den die 20 Rotarier:innen erstmals auf der Bühne des Marionettentheaters. Unter der Leitung des Mannheimer Jazztrompeters Thomas Siffling bringt die Band den Bigbandsound der 40er und 50er Jahre von Duke Elling-ton, Count Basie oder Sammy Nestico ins Oval. Karten um Euro 35 im Kartenbüro Neubaur und online www.oval.at Rotary keeps swinging 2019 feierte die damals neu gegründete International Rotary Bigband in Hamburg ihre Premiere. Es war die Initiative eines Salzburgers. Siemens-Manager A.D. und Trompeter Wolfgang Schneider hatte die Vision in Zusammenarbeit mit der Rotarian Jazz Fellowship eine überregionale Bigband ins Leben zu rufen. Profijazzer Thomas Siffling übernahm die künstlerische Leitung. Musizieren für soziale Projekte Der Kern der Bigband setzt sich aus Rotarier:innen aus Deutschland und Österreich zusammen, die drei bis viermal pro Jahr zu Proben und Auftritten zusammen kommen. Mit den Erlösen aus den Konzerten werden soziale Projekte finanziert. Rotary Jazz Austria unterstützt aktuell das NGP (new generation project) des Salz-burger Schlagzeugers Franz Trattner. „Ziel dabei ist, junge Musiker:innen an die klassischen Musiktitel des Jazz heranzuführen. Damit werden sie für die Aufnahmeprüfungen auf Musikhochschulen vorbereitet“, so Trattner, der sich über die rotarische Unterstützung freut. Bandbesetzung am 7. September 2023 in Salzburg Künstlerische Leitung: Thomas Siffling; Gesang: Richetta Manager; Saxofone: Ralf Brinkmann, Franz Neumeier, Dirk Passmann, Gerhard Fritsch, Jochen Woithe; Trompeten: Wolfgang Schneider, Toni Deimel, Wolfgang Beinborn, Daniel Bastian, Markus Schwind, Posaunen: Bernhard Vanecek, Bernhard Bauer, Kelly Hardee Wheeler, Dominik Deimel Piano: Michael Meier; Gitarre: Thomas Berger; Bass: Jens Logies; Schlagzeug: Oliver Strauch. Was Rotary ist Rotary ist der älteste Service-Club der Welt und bildet mit 1,4 Millionen Mitgliedern ein weltweites Netzwerk für soziales Engagement. Der rotarische Grundsatz „Service above self“ beschreibt das Ideal der Grundlage des Geschäfts- und Berufslebens seiner Mitglieder. Rotarier:innen entwickeln freundschaftliche Beziehungen, um sich anderen nützlich zu erweisen. Sie verwirkliche hohe ethische Grundsätze im Beruf und im Privatleben und nutzen ihre berufliche Tätigkeit als Möglichkeit zum Dienst an der Gesellschaft. Sie fördern Völkerver-ständigung und Frieden durch eine globale Wertegemeinschaft beruflich erfolgreicher Frauen und Männer. Rotary in Österreich Die ersten Rotary Clubs wurden in Österreich 1925 gegründet. Ab 1945 wuchs das Interesse der Serviceorga-nisation kontinuierlich an und es gab zahlreiche Wieder- sowie Neugründungen. Österreich ist in zwei Distrik-te aufgeteilt: der Distrikt 1910 mit Wien, Niederösterreich, Burgenland, Kärnten und der Steiermark sowie Bosnien-Herzegowina ist zweisprachig und mit 157 Clubs einer der größten Distrikte weltweit. Zum Distrikt 1920 mit den Bundesländern Salzburg, Oberösterreich, Tirol und Vorarlberg zählen 78 Clubs. Salzburg, 22. Mai 2023 Weitere Informationen finden Sie unter www.rotaryjazz.com und www.thomassiffling.com